Fragen und Antworten
FAQs
a. Für kostenlose Datenbank:
- Firmenname
b. Für kostenpflichtige Dossiers:
- Firmenname
- Angabe der Geschäftsidee: Was glaubt der Investor, was das Unternehmen "macht"?
- Branche: Welcher Branche gehört das Unternehmen laut Investor an?
- Unternehmensgröße laut Investor (Schätzung)
- Name des Investmentberaters: Vor- und Nachname (und -sofern bekannt- Wohnort bzw. Arbeitssitz/Stadt
des Investmentberaters). - Homepage des Unternehmens (falls bekannt)
- Wertpapierverkaufsprospekt (wenn vorhanden)
- Vertragsunterlagen
In ca. 10 Minuten.
Das Dossier hat ca. 20 - 60 Seiten Umfang (abhängig vom Unternehmen).
Nein. Marquardt trifft eine unabhängige Einschätzung des Unternehmens. Eine Verkaufsempfehlung würde unserer Unabhängigkeit zuwider laufen.
Marquardt ist gänzlich unabhängig.
Alle Unternehmen werden gleich bewertet.
Marquardt ist völlig werbefrei. Das hat gleich 2 wichtige Gründe:
- Die Suchergebnisse werden nicht durch Werbepartner beeinflusst,
da diese nicht existieren. - Auch Sie als User werden nicht beeinflusst durch
etwaige Werbeplatzierungen.
Allgemeines

Prospektgenerator

Marquardt

Gecko

TaxLord

True Investor

Über Paperpusher
Um Startups, Innovation und Kleinanleger aber durch zu hohe Hürden nicht komplett auszubremsen, wurde das sog. Crowdinvesting etabliert. D.h. den früheren Akteuren im gr. Kapitalmarkt wurden und werden 3 Möglichkeiten gegeben:
Der Grund für die steigende Regulierung des (angeblich "unregulierten") grauen Kapitalmarkts waren die hohen Verluste für Anleger.
Die wesentlichen Gründe für die Verluste sind alle auf einen Nenner zurückzuführen: Unzureichende Information für den Anleger.
Kernaspekt ist die Einführung einer Prospektpflicht gewesen, wonach Anbieter von Vermögensanlagen einen Verkaufsprospekt erstellen müssen. Crowdinvesting Plattformen können eine "kleinere Version" (Vermögensanlageninformationsblatt VIB) von einem Prospekt erstellen, jedoch müssen alle Informationen, die auch im Prospekt enthalten sind, auch dort enthalten sein. Die Billigung geht nur schneller.
Hier setzt Paperpusher mit mehreren Anwendungen an:
- Prospektgenerator erstellt für einen Bruchteil der marktüblichen Kosten Prospekte und Vermögensinformationsblätter. Dadurch schaffen auch viel mehr "seriöse" StartUps den Einstieg in den Markt.
- Marquardt stellt mithilfe von Open Source Intelligence Hintergrundrecherchen über Startups und deren Beteiligten an und hilft, eventuelle schwarze Schafe zu identifizieren
- True Investor informiert spezialisiert über den grauen Kapitalmarkt, Crowdinvesting und gibt auch Warnungen von Verbraucherseite, der BaFin, Anwaltskanzleien, Verbraucherschutz
- Gecko hilft über Legal Tech bei der Vertragsanalyse, der Vertragsrechtsausübung und dem Prüfen von Verträge im grauen Kapitalmarkt
- (https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2021/01/15/fin-21-01-14_stn-vzbv-anlschstg.pdf)
- (https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2019-10/faktenblatt-untersuchung-schadensfaelle-auf-dem-grauen-kapitalmarkt.pdf)
- (https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2019-10/faktenblatt-untersuchung-schadensfaelle-auf-dem-grauen-kapitalmarkt.pdf)
- (https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:3e0b89b3-b6eb-11e3-86f9-01aa75ed71a1.0003.04/DOC_1&format=PDF)
Seit 2014 arbeitet die EU an einem einheitlichen Rahmen für den "Kleinanleger-Markt", also grauer Kapitalmarkt, Private Placements, Schwarmfinanzierungen etc (alles, was nicht über Banken erledigt wird). 2020 und 2021 wurden die weitreichensten Änderungen umgesetzt. Im Übrigen ein Thema für sich: EU-Recht wird beschlossen, deutsches Parlament "nickt nur noch ab". Fraglich, vor dem Hintergrund de demokratischen Legitimierung von Gesetzgebung.
"Verordnung European Crowdfunding Service Provider Regime
Deshalb verabschiedete das Europäische Parlament im Herbst 2020 die Verordnung zum European Crowdfunding Service Provider Regime. Die Verordnung, die sich kurz ECSP nennt und ab 10. November 2021 in Kraft treten wird, soll digitalen Finanzierungsplattformen erlauben, europaweit Wertpapiere und Kredite zu vermitteln. Folglich eröffnet sich für Start-ups und etablierte Unternehmen ein neuer Weg europaweit Kapital einzuwerben. Das war zuvor nicht ohne erhebliche Initialkosten möglich. Auch Kleinanleger profitieren, weil sie digital in Unternehmen in der gesamten EU investieren können. Möglichkeiten, die es bisher nicht gab."
Gerne melden wir uns auch bei Ihnen.
Lassen Sie uns Ihre Informationen da uns wir melden uns bei Ihnen.